- Along the via Julia: it traverses the regions of Oberbayern and Salzburg, connecting Augsburg to Rosenheim, via Salzburg.
- The name Julia is a modern moniker that has only existed since the 19th century. Via Julia: an ancient Roman road between Günzburg (Guntia) and Salzburg (Iuvavum), today it is lined with crucifixes and cemeteries. As part of the route from Lutetia (Paris) to Constantinople (Istanbul), it was the main road between Raetia Province and Noricum. At the west end of Via Julia, before the gates of Günzburg, is the largest Roman burial ground yet found north of the Alps. With over 1,840 graves uncovered, it is the second largest known so far in Germany. The inventory of 1,430 graves confirms the significance and wealth of antique Guntia. Not far away the burial culture of the modern age is preserved. But where the ashes of the deceased were once buried in beautiful glass urns, sculptors and undertakers now struggle against the decline of old Christian burial traditions. Further along Via Julia lies Augsburg - between the rivers Lech and Wertach, which flow from the Alps. In 1 A.D., a military camp grew to become "Augusta Vindelicum", the capital of the newly established Roman Province of Raetia. The Roman Emperor Augustus is considered to be the founder of Augsburg - a bronze statue of him stands atop the pillar of the Augustusbrunnen Fountain in the heart of the city. Augsburg-born stucco plasterer Werner Schwendner leads us into the world of sculpture, from Roman gods to statues of the Virgin Mary. Because even in Roman times, plaster was used for interior decoration. A thin layer of plaster could preserve fruit and plaster was even used in wine making. On the tracks of the Romans writer and director Jeremy J.P. Fekete meets the "perchten" in Kirchseeon. They are a rustic and traditional troupe whose ancient incantations and blessings were brought over from Austria. With colorful carved wooden masks, rites and dances, every year they reawaken nature and ring in the solstice. In Bavarian "Bajuwaren" country, visible monuments from Roman times are as thinly scattered as the milestones. These "miliaria" reveal the conquest of several imperial dynasties. Another window into Roman times is offered by Residenzplatz in Salzburg, once the site of metalworkers and jewelery makers. These days a jewel of recent history is treasured by the women of the city: the golden bonnet. This almost forgotten traditional attire and adornment is preserved with passion - because the quest for beauty is timeless.—Jeremy JP Fekete
- Ihr Name Julia ist eine neuzeitliche Bezeichnung, existiert erst seit dem 19. Jahrhundert. Die Via Julia. Alte Römerroute zwischen Günzburg (Guntia) und Salzburg (Iuvavum), heute gesäumt von Jesuskreuzen und Friedhöfen. Als Teil der Strecke von Lutetia (Paris) nach Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, war sie die Hauptverbindung zwischen den Provinzen Raetien und Noricum. Am westlichen Ende der Via Julia, vor Günzburgs Toren, befindet sich das größte bisher gefundene Römergrab nördlich der Alpen. Mit insgesamt mehr als 1.840 freigelegten Gräbern ist es das zweitgrößte Deutschlands. Die 1.430 Grabinventare belegen Bedeutung und Wohlhabenheit des antiken Guntia. Unweit davon hat sich die Bestattungskultur der Neuzeit erhalten. Wo einst in kunstvollen Glasvasen die Asche der Verstorbenen begraben wurde, hadern Bestatter sowie Bildhauer heutzutage mit dem Verfall des altchristlichen Totenbrauchtums. Weiter auf der Via Julia liegt Augsburg zwischen den Alpenflüssen Lech und Wertach. Aus dem Militärlager wuchs im Jahre 1 Augusta Vindelicum, Hauptstadt der neu gegründeten römischen Provinz Rätien. Der römische Kaiser Augustus gilt als Stadtgründer Augsburgs. Seine bronzene Figur auf dem Pfeiler des Augustusbrunnens im Herzen der Stadt zeugt davon. Der gebürtige Augsburger Stuckateur Werner Schwendner entführt ins Reich der Skulpturen, von römischen Göttern bis Madonnenfiguren. Denn bereits die Römer verwendeten Gips zur Gestaltung in Innenbereichen. Selbst zur Aufbewahrung von Früchten wurde eine dünne Gipsschicht verwendet und Gips diente damals sogar zur Weinbereitung. Auf den Spuren der Römer trifft Autor & Regisseur Jeremy J.P. Fekete in Kirchseeon auch auf die Perchten. Eine urige Truppe mit ihren uralten Beschwörungen und Segnungen, herüber geschwappt aus Österreich. Mit bunten Holzmasken, Riten und Tänzen rufen sie jedes Jahr aufs Neue die Natur und läuten die Zeit der Sonnenwende ein. Im Land der Bajuwaren finden sich heute nur noch vereinzelt sichtbare Monumente aus römischer Zeit. So wie die Meilensteine. Die sogenannten Milarien zeugen vom Eroberungsdrang verschiedener Kaiserdynastien. Ein Fenster in die Römische Zeit bietet in Salzburg der Residenzplatz, wo sich einst Metall- und Schmuckschmieden befanden. Hier pflegen die Salzburgerinnen ein Kleinod aus jüngerer Vergangenheit. Die Goldhaube. Fast in Vergessenheit geraten kümmern sich die Damen mit Leidenschaft um Tracht und Zierrat. Denn auch das Streben nach Schönheit ist zeitlos.
Contribute to this page
Suggest an edit or add missing content